Revenge Cube (4er Würfel) richten

Pfeil

Da sich der 4er Würfel prinzipiell nach der gleichen Methode wie der 5er Würfel lösen läßt, werde ich an dieser Stelle nicht die komplette Lösung wiederholen sondern stattdessen nur auf die Unterschiede und Besonderheiten des 4er Würfels im Vergleich zum 5er Würfel eingehen.

Hinweis:
Diese Lösung richtet sich an Anfänger, die das erste mal den 4er Würfel lösen möchten. Wenn Sie den 4er Würfel bereits lösen können und eine effektive und schnelle Methode suchen, empfehle ich, die Yau-Methode auszuprobieren.

Seitenteile und Kantenstücke ordnen (Teil 1+2)

Das Ordnen der Seitenteile und der Kantenstücke erfolgt auf genau die gleiche Weise wie beim 5er Würfel. Beim 4er Würfel treten dabei aber folgende Schwierigkeiten auf:

  1. Durch das Fehlen der mittleren Seitenteile ist beim verdrehten Würfel nicht auf den ersten Blick ersichtlich, welche Farben am gelösten Würfel sich einander gegenüber befinden. Dies läßt sich nur anhand der Kantenstücke herausfinden: Wenn Sie z.B. herausfinden wollen, welche Farbe sich gegenüber der roten Seite befindet, suchen Sie nach Kantenstücken, die auf einer Seite rot sind. Wenn Sie jetzt Kantenstücke in den Farben rot/weiß, rot/gelb, rot/grün und rot/blau finden und der Würfel aus den Farben rot, weiß, gelb, grün, blau und orange besteht dann muss sich die orange Seite gegenüber der roten befinden, da das die einzige Farbe ist die nicht an rot angrenzt.
  2. Es ist außerdem nicht egal, welche Farbe sich beim letzten Paar an Seitenteilen auf welcher Seite befindet. Wählen Sie eine bliebige Ecke und platzieren Sie diese in Gedanken (oder tatsächlich) an die passende Stelle. Wenn sich keine geeignete Stelle findet, an der alle 3 Farben der Ecke exakt mit den Farben der Seitenteilen übereinstimmt, dann müssen 2 Farben die Seiten wechseln. Dies läßt sich ganz einfach wie folgt lösen:
Applet 1a

In Applet 1a sehen Sie an der Ecke rot/blau/gelb dass nur 2 Farben mit den Seitenteilen übereinstimmen (rot und blau), an der gelben Seite der Ecke befinden sich aber die weißen Seitenteile. Es ist übrigens egal welche 2 Seiten die Plätze tauschen. Statt weiß mit gelb hätten Sie auch rot mit orange oder blau mit grün tauschen können.
Tip: Wenn Sie den Würfel einmal gelöst haben, sollten Sie sich genau die Lage aller Farben einprägen. Dann müssen sie sich beim nächsten Mal nicht mehr an den Seitenteilen und Ecken orientieren.

Ordnen der Seitenteile abschließen (Teil 3)

Das im Abschnitt 3 der Anleitung des 5er Würfels erklärte abschließende Ordnen der Seitenteile funktioniert zwar auch genauso wie beim 5er Würfel, da es aber beim 4er Würfel wesentlich weniger Möglichkeiten gibt, wie der Würfel jetzt aussieht, werde ich nachfolgend auf alle erdenklichen Möglichkeiten eingehen.
Es gibt 3 Möglichkeiten wie die Seitenteile auf einer Seite des Würfels aussehen:

Da das 3:1-Muster nur auf beiden Seiten gleichzeitig vorkommen kann, ergeben sich insgesamt nur die folgenden 4 Möglichkeiten:

Applet 1b
Applet 1c
Applet 1d
Applet 1e

Applet 1f zeigt die Zugfolge von Applet 1e mit den Zwischenschritten, die notwendig sind um die geordneten Kantenstücke nicht wieder durcheinander zu bringen. Die Seitenteile werden zwar durch die letzte 180°-Drehung wieder verdreht, das ist zunächst aber nicht wichtig, sie müssen nur in die richtige Position für das Richten der nächsten zwei Seiten gebracht werden.

Applet 1f

Würfel komplett richten (Teil 4)

Wenn Sie jetzt versuchen den Würfel komplett zu richten, kann es vorkommen, dass der Würfel so aussieht wie bei einem der folgenden Applets:

Applet 1g
Applet 1h
Applet 1i
Applet 1j

Dies sind Besonderheiten des 4er Würfels: Bei einem 3er Würfel kommt es nie vor, dass nur ein Kantenstück falsch "gekippt" (Applet 1g) und der Würfel ansonsten komplett gerichtet ist (außer er wurde zerlegt und falsch zusammengesetzt). Genauso unmöglich ist beim 3er Würfel, dass nur 2 Kantenstücke am falschen Platz sind (Applet 1h, 1i). Dies gilt beim 5er Würfel zwar nicht für die äußeren aber zumindest für die mittleren Kantenstücke, da diese auch nicht anders verdreht werden können als beim 3er Würfel. Deshalb kann man sich beim Richten des 5er-Würfels schon beim Ordnen der Kantenstücke an den mittleren Kantenstücken orientieren um sicherzustellen, dass alle Kantenstücke richtig gekippt sind. Beim 4er Würfel ist dies nicht möglich, da dieser Würfel eine gerade Anzahl an Schichten besitzt und deshalb die mittleren Kantenstücke fehlen. Es stellt sich deshalb erst ganz am Schluss heraus, ob alle Kantenstücke richtig oder wie beim Applet 1g zwei Kantenstücke falsch gekippt sind (zumindest ist mir keine Methode bekannt um dies früher festzustellen).
Um den Würfel im ersten Fall zu lösen könnten Sie so vorgehen wie bei der Anleitung für den Professor Cube Teil 2 (Applet 2i + Applet 2j) beschrieben, das hätte aber den großen Nachteil, dass zwar die Kantenstücke richtig gekippt, der Würfel jetzt aber wieder ziemlich durcheinander ist. Viel schneller kommen Sie zum Ziel, wenn Sie die in Applet 1g gezeigte Zugkombination wählen. Diese Kombination stammt im Gegensatz zu allen anderen Kombinationen auf meiner Seite nicht von mir sondern von Frédérick Badie, ich hab sie der Seite von Stefan Pochmann entnommen.
Im zweiten Fall (je zwei Kanten am falschen Platz) wenden Sie Applet 1h bzw. 1i an. Bei Applet 1i wird zunächst durch 3 Züge eine falsche Kante gegenüber der anderen falschen Kante platziert, so dass sich die gleiche Ausgangsstellung wie bei Applet 1h ergibt. Dann folgen die identischen Züge wie bei Applet 1h; schließlich werden die ersten 3 Züge rückgänig gemacht. Applet 1h und 1i hab ich ebenfalls der Seite von Stefan Pochmann entnommen.
Je nach verwendetem Lösungsweg kann es auch vorkommen, dass am Ende nicht genau 2 Kanten, sondern genau 2 Ecken vertauscht sind. In diesem Fall hilft Applet 1j. Applet 1j besteht aus 2 Teilen:
Mit den ersten 14 Zügen wird erreicht, dass die 2 vertauschten Ecken und gleichzeitig 2 Kanten getauscht werden. Anschließend folgen die gleichen Züge wie bei Applet 1h.